21.09.2010
Auf der "Concour Mondial de Bruxelles" (Belgien), "Wine Challenge '97" in London (England), "Challenge International Du Vin (Bordeaux), beim Bewerb "Les Grands Liquoreux du Monde" (veranstaltet von der Zeitschrift "Culture et Guot") und beim "Gran Prix Degustation" im Rahmen des Hamburger Weinsalons feierten Österreichs Winzer triumphale Erfolge.
21.09.2010
Zur 10-Jahres-Feier des "SALON Österreichischer Wein" öffnete das Wiener Rathaus bereitwillig seine Pforten. Vorgestellt wurden jene 200 österreichische Weine, die nach strenger Selektion als Musterbeispiele der heimischen Vielfalt und Qualität gelten dürfen.
21.09.2010
Drei Tage (vom 26.-28.5.) dauerte die Endausscheidung für den "SALON Österreichischer Wein 1997/98" (200 Spitzenweine und neu 10 Wein- und Tresterbrände). Die feinen Nasen der international besetzten Jury aus Presse und Weinwirtschaft konnten ihrer Aufgabe freilich mit Genuß nachgehen.
21.09.2010
Anläßlich der festlichen Eröffnung der Spargelsaison im Hotel am Sachsengang am 24. April 1997 wird von der ÖWM unter der Patronanz der Chaine des Rotisseurs an 33 österreichische Qualitätsweine das "Prädikat Spargelwein" vergeben.
21.09.2010
Anläßlich der Vinitaly/Verona vom 4. bis 8. April wurden dem österreichischen Wein - wie schon 1995 - große Ehren zuteil. Im "Concorso Enologico" gingen 2 der 9 großen Preise ("Gran Medaglia d'Oro") an österreichische Winzer.
21.09.2010
Geringere Erntemengen bremsen die Exportaktivitäten heimischer Winzer kaum. An die 70 österreichische Weingüter beteiligten sich bereits im 1. Quartal 1997 an den diversen Interessentenmeetings der ÖWM im Ausland.
21.09.2010
Grundsätzlich halten die Österreicher dem heimischen Wein auch beim Weineinkauf im Supermarkt die Treue. Laut der neuesten Nielsen-Studie, die Daten zum Weinumsatz im LEH im Jahr 1996 enthält und alle Scanninggeschäfte berücksichtigt, liegt der Mengenanteil von heimischem Wein im LEH (Gesamtweinumsatz ca. öS 991 Mio) bei ca. 80% und ist damit seit 1995 konstant.
21.09.2010
In der jüngsten Ausgabe des Wine Spectator (2/97) berichtet Bruce Sanderson in seinem Artikel "Great Austrian wine discoveries" über das Revival des österreichischen Riesling.
21.09.2010
Gleich 3 österreichische Winzer wurden bei der Galaveranstaltung des "International Wine Magazine" im Hotel Hilton/London mit besonderen Auszeichnungen bedacht. In Anwesenheit von EU-Kommissär Fischler wurden folgende burgenländische Weingüter geehrt.
19.09.2010
Als das beste aus Wein und Wasser erfrischt und belebt der G’Spritzte auch heuer wieder Millionen durstiger Österreicher. Der „Austro-Longdrink“ gilt seit Jahren als Durstlöscher der Nation.
19.09.2010
Seit dem EU-Beitritt wird Wein in Österreich immer häufiger im Lebensmittelhandel (LEH) gekauft, der Ab-Hof-Verkauf ist rückläufig. Das internationale Weinsortiment der Supermärkte bescherte der heimischen Weinwirtschaft Marktanteilsverluste. Seit dem letzten Jahr wird dort wieder vermehrt Österreichischer Wein gekauft. Der Trend scheint sich fortzusetzen.
19.09.2010
Die Erstpräsentation von über 130 Winzern mit ihren "Weinviertel DAC“-Weinen im Wiener Museumsquartier leitet eine neue Ära in der Vermarktung österreichischer Weine ein.
13.09.2010
Auch 1998 reißt die Fülle an Auszeichnungen für unsere heimischen Winzer nicht ab.
13.09.2010
Vom 21. bis zum 23. März 1999 wurde auf der ProWein in Düsseldorf, der wichtigsten deutschen Weinfachmesse, 100 Aussteller aus Österreich auf 650m² mit Grünem Veltliner & Co der internationalen Konkurrenz Paroli geboten.
13.09.2010
Die größte Weinfachmesse der Welt, die VINITALY/Verona hatte dieses Jahr vom 8.-12. April geöffnet. Verona als Kulturstadt trägt maßgeblich zur internationalen Attraktivität des Standortes bei. Auch deutsches und österreichisches Fachpublikum nützt gerne die Gelegenheit, neben dem Geschäflichen ein wenig vom italienischen Frühling zu genießen. Nicht zuletzt deshalb ist das Weinland Österreich…
13.09.2010
Das beste Frühlingsgemüse, das in Österreich gedeiht, läßt sich am besten mit Wein aus Österreich genießen. Hervorragend harmonieren milde extraktreiche Grüne Veltliner und Weißburgunder aber auch Chardonnay oder Sauvignon Blanc mit klassischen Spargelgerichten.
13.09.2010
Österreichs Weißweine gehören zu den besten Welt. Das gleiche gilt auch für den Marchfelder Spargel, welcher in preziösen Mengen sogar bis nach Hollywood geliefert wird.
13.09.2010
Höchst zufrieden zeigt sich Weinmarketing-Chef Bertold Salomon mit der Resonanz der österreichischen Winzer auf die Serviceleistungen der ÖWM. "Der Terminkalender war noch nie so voll mit Veranstaltungsangeboten wie in diesem Frühjahr. Immer mehr Weingüter nutzen die Vorteile einer Zusammenarbeit mit der ÖWM und ihren Partnern."
13.09.2010
Vom 14. bis 18. Juni 1999 wird die Vinexpo in Bordeaux wieder die Drehscheibe der Weinwelt darstellen. Viele österreichische Spitzenproduzenten werden hauptsächlich Weine der Jahrgänge 1997 und 1998 präsentieren und damit sicherlich die hohen Erwartungen der internationalen Weinexperten erfüllen. Vor allem den exportaktiven Winzern ist es zu verdanken, daß immer mehr internationale Fachleute…
13.09.2010
Der österreichische Szene-Drink, dessen lautmalerischer Name die ersehnte Erfrischung bereits vorausahnen läßt, der G'spritzte, hat immer Saison. Ob in den schicken Bars der Innenstadt, beim Wirt nebenan oder in den lauschigen Lauben der Buschenschank, überall, wo ein fruchtig eleganter Durstlöscher angesagt ist, hat der G'spritzte seinen Auftritt.
13.09.2010
Die Österreichische Weinmarketing Service GmbH hat die bisher größte Verkaufsförderungsaktion für österreichischen Wein in der heimischen Gastronomie und Hotellerie gestartet.
13.09.2010
Der "SALON Österreichischer Wein 1999/2000", dessen feierliche Erstpräsentation am 30. Juni in der Wiener Hofburg stattfindet, ist die umfassendste, alljährlich veranstaltete Leistungsschau und damit das Schaufenster der heimischen Weinwirtschaft.
13.09.2010
Die Wechselbeziehung zwischen mäßigem Weinkonsum (bei normalgewichtigen Männern etwa 3/8 l pro Tag, bei Frauen deutlich weniger) und positiven Wirkungen auf den Gesundheitszustand ist ein seit längerem bekanntes und immer wieder beschriebenes Phänomen. Unter dem Schlagwort "French Paradox" wurde diese in Frankreich erstmals wissenschaftlich untermauerte These für Rotwein bekannt.
13.09.2010
In den ersten Monaten des Projekts Wirt & Wein meldeten bereits über 900 Gastronomen ihre Teilnahme an.
13.09.2010
Seit dem 4. November ist der "Junge Österreicher" nun auch offiziell ein "Wein". Man darf anstoßen und laut Prost sagen, ohne gleich als Greenhorn unter den Weinspürnasen entlarvt zu werden.
10.09.2010
Während der letzten Sekunden des 2. Jahrtausends wird weltweit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit und eben solcher Hektik eine Rekordmenge an Sektflaschen geöffnet, werden mit klammen Fingern Metallfolien entfernt, Drahtkappen abmontiert, edle Flaschenhälse gewürgt, um schließlich doch noch rechtzeitig festsitzende Korken zu ziehen.
10.09.2010
Mit über 5000 Besuchern, davon die Hälfte Fachpublikum, zählte die SALON-Tournée der Österreichischen Weinmarketing zu den absoluten Top-Veranstaltungen im heimischen Weinkalender 1999.
10.09.2010
Österreichs Weinfreunde haben bereits mit Spannung auf die ersten Primeurweine 1999 gewartet. Traditionsgemäß startet die Jungweinsaison mit November. Die ersten Sprößlinge des neuen Jahrgangs, die bis vor kurzem noch in den kühlen Kellern unseres Weinlandes heranreiften, stehen damit ab sofort für einige Monate im Rampenlicht der Weinszene.
10.09.2010
Die Ernte 1999 - soviel steht fest - wird den österreichischen Weinfreunden große Freude bereiten. An der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend wirken Begriffe wie "Jahrhundertwein" etwas abgenützt, aber von einem großen Jahr wird man allemal sprechen müssen.
09.09.2010
Anläßlich des Jahrespressegesprächs im Restaurant Yohm nahmen ÖWM-Chef Bertold Salomon und Bundesweinbaupräsident Josef Pleil Stellung zur aktuellen Entwicklung der österreichischen Weinwirtschaft.
09.09.2010
Die Vielfalt der österreichischen Weine steht im Mittelpunkt von vier Folgen der Fernsehserie "Schlemmerreise".
09.09.2010
Die vielleicht populärste Weinfachmesse der Welt, die VINITALY / Verona öffnet vom 5-9 April ihre Tore. Verona als Kulturstadt macht den Standort nicht nur für die Messebesucher besonders attraktiv. Die Chance, Geschäftliches mit einer Brise Süden zu versüßen, zieht immer wieder auch deutschsprachiges Fachpublikum an.
09.09.2010
Dr. Bertold Salomon, seit 1994 Geschäftsführer der Österreichischen Weinmarketing (ÖWM), wird im Frühjahr 2002 in das Familienweingut UNDHOF - SALOMON zurückkehren.
09.09.2010
Eine ganze Reihe erstklassiger Weinpräsentationen und Veranstaltungen rund um den Wein kulminiert in den österreichischen Anbaugebieten in den Monaten Mai und Juni in einem wahren Weingipfel, der für jeden Liebhaber österreichischen Weins reizvolle Höhepunkte setzen sollte. Wenn Sie mehr Informationen zu Veranstaltungen im Weinland wünschen, dann konsultieren sie bitte unseren Weinkalender.
30.08.2010
Die Generalversammlung der Österreichischen Weinmarketingserviceges.mbH (ÖWM) hat Mag. Michael Thurner einstimmig zum neuen Geschäftsführer per 1. Jänner 2002 bestellt.
30.08.2010
Offenes Interesse bekundeten zahlreiche Messebesucher am Stand der österreichischen Winzer anlässlich der Vinexpo 2001 in Bordeaux, die wohl weiter als die wichtigste internationale Weinmesse der Welt bezeichnet werden darf.
30.08.2010
Der SALON Österreichischer Wein 2001 ist vollständig. Am 25.6. fand im Festsaal des Wiener Rathauses die mit Spannung erwartete Vorstellung der frischgekürten SALON-Winzer statt.
30.08.2010
Die Weinernte 2000 lag mit 2.338.400 hl um etwa 3% unter dem langjährigen Durchschnitt von 2,4 Mio. hl bzw. um 17% (465.000 hl) unter dem Vorjahresergebnis. Grund für diesen Rückgang war der Witterungsverlauf mit hohen Temperaturen, viel Sonne und Trockenheit. Traubengröße und Mostausbeute waren dementsprechend gering. Die Weinlese konnte somit in vielen Regionen um bis zu drei Wochen vorverlegt…
30.08.2010
Österreichs Wein ist auf dem richtigen Weg. Während die Exporte steigen und die Importe sich in Grenzen halten, setzt die Weinwirtschaft strategische Maßnahmen für die Zukunft. Diese Maßnahmen harmonieren durchaus mit den Erkenntnissen aus der laufenden Marktbeobachtung.
30.08.2010
Die Reform der EU-Weinmarktordnung hat Österreich die Möglichkeit eröffnet, ab dem Weinwirtschaftsjahr 2000/2001 an einem offensiven Beihilfenprogramm für den Weinbau teilzunehmen. Jährlich stehen den österreichischen Weinbauern bis 2005 rund 85 Millionen Schilling bzw. 450 Millionen Schilling insgesamt für Umstellungen und Strukturanpassungen zur Verfügung. Mit den Maßnahmen soll eine Anpassung…
30.08.2010
Für alle Weinfreunde und die, die es noch werden wollen:
Der SALON Österreichischer Wein startete seine Tournée durch die Bundesländer bereits am 04.-05. September im CASINO Graz. 200 der besten Weine Österreichs hat die heimische Weinwirtschaft offiziell ausgelesen, um das Weinland in seiner Vielfalt und Qualität zu repräsentieren. Mit dabei sind natürlich auch die Besten der Besten, die…
30.08.2010
Vom 11.-13. Oktober findet im Burgenland - selbst Heimat großer Süßweine - ein ganz besonderes "Gipfeltreffen" statt.
26.08.2010
Der japanische Meilleur Sommelier du Monde (1995) Shinya Tasaki lud am 3. Oktober in Osaka und am 5. Oktober in Tokio im Rahmen einer kommentierten Verkostung vor Fachpublikum zu einem Überblick über Österreichs große Weine. Die erfreuliche Zahl an Anmeldungen zu diesen Tastings (Osaka: 300, Tokio 200) spricht nicht nur für die große Autorität des illustren Weinstars sie zeigen auch: Österreich…
26.08.2010
Jedes Weinjahr erhält in unseren Breiten durch den Witterungsverlauf seine ganz besondere Ausprägung. Deshalb ist es auch immer wieder spannend, die neuen Weine im Herbst zum ersten Mal zu verkosten. Auch wenn "Junge Österreicher" vor allem als Vorboten der lagerfähigeren Spitzentropfen gelten, tragen sie meist schon die Kennzeichen des Jahrganges in sich.
26.08.2010
Anlässlich der österreichischen Bundesweintaufe 2001 wurde am 5. November im Kolpinghaus Poysdorf der Bacchuspreis für besondere Verdienste um die heimische Weinwirtschaft an den österreichischen Autor Alfred Komarek verliehen.
26.08.2010
"Junge Österreicher" im MAK-Museum für Angewandte Kunst
26.08.2010
Gemäß der von "STATISTIK AUSTRIA" Ende Oktober veröffentlichten Schätzungen wird die Weinernte 2001 etwa 15% über dem langjährigen Durchschnitt von 2,5 Mio. hl liegen. Die Erträge verteilen sich wie folgt auf die Bundesländer: Niederösterreich 1,702.800 hl (+14%), Burgenland 780.400 hl(+15%), Steiermark 193.000 hl(+24%), Wien 12 600 hl(+10%) Die Qualität der Trauben wurde auch trotz Regen im…
26.08.2010
Am 23.November öffnet die 19. IGEHO (Internationale Fachmesse für Gemeinschaftsgastronomie, Hotellerie und Restauration) in Basel ihre Tore.
23.08.2010
Mehr als 20 Aussteller von verschiedenen Regionen werden ihre Weine an der Viiniexpo in Helsinki dem Presse- und Händler-Publikum vorstellen.
23.08.2010
Österreichische Winzer stellen an der London Wine Trade Fair aus.