10.08.2010
Jetzt heißt es nicht mehr „Mahlzeit“ zum „Ungetauften“, sondern schon wieder „Prost“ zum jungen Wein. Dr. Christian Konrad und Andreas Larsson sind Paten und Bacchus-Preisträger 2009. Für seinen jahrzehntelangen Einsatz für den österreichischen Wein erhielt Alois Schuster den Ehrenring des Österreichischen Weinbauverbandes verliehen.
05.08.2010
"Es kommt auf die Dosis an." Dieser Satz gilt für Medikamente genauso wie für Nahrungsmittel - und damit auch für den Wein. "Wein kann ganz entscheidend zum allgemeinen Wohlbefinden des Menschen beitragen. Und in vernünftigen Maßen genossen ist er sogar gesund!"
05.08.2010
Spitzenweine und kulinarische Köstlichkeiten aus der Alpenrepublik bilden den Schwerpunkt bei der vierten Auflage des Festivals der Gaumenfreuden im Rheingau.
05.08.2010
Mit der VIN AUSTRIA (26.-29.3.2000) erhalten Österreichs Winzer eine gute Gelegenheit Ihre Kontakte zu den Gastronomen der westlichen Bundesländer zu intensivieren. Die Bedeutung der Gastronomie in den Tourismusregionen für das Ansehen und den Absatz heimischer Weine ist der österreichischen Weinwirtschaft wohl bewußt. Hinzu kommt der günstige Standort Salzburg mit dem süddeutschen Raum als…
05.08.2010
Freude über enormen Mengenzuwachs durch sinkende Durchschnittspreise leicht getrübt. Nachdem die Exporte von österreichischem Wein nach Deutschland bereits 1998 um rund 15 Prozent gestiegen sind, setzt sich die generell positive Entwicklung auch 1999 fort.
05.08.2010
Der österreichische Szene-Drink, dessen lautmalerischer Name die ersehnte Erfrischung bereits vorausahnen läßt, der G'spritzte, hat immer Saison. Ob in den schicken Bars der Innenstadt, beim Wirt nebenan oder in den lauschigen Lauben der Buschenschank, überall, wo ein fruchtig eleganter Durstlöscher angesagt ist, hat der G'spritzte seinen Auftritt.
05.08.2010
Der unvergorene Saft der Trauben schmeckt nicht nur köstlich und ist gleichsam Natur pur im Glas, er verfügt auch über eine reiche Palette gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe. Regelmäßiger Konsum verbessert zum Beispiel die Fließfähigkeit des Blutes, erweitert die Blutgefäße und beeinflußt die Blutfette günstig. Diese Eigenschaften helfen bei der Prophylaxe der weltweit im Vormarsch befindlichen…
05.08.2010
Nach den erfreulichen Berichten in den US-Fachmedien im Frühjahr kann auch in der deutschen Fach- und Tagespresse eine in diesem Umfang noch nie dagewesene positive Berichterstattung über österreichischen Wein festgestellt werden.
05.08.2010
Die "Weinmeisterschaft 2000" hat begonnen. Der erste Sturm prickelt bereits im Glas. Die österreichische Gastronomie rüstet sich für den Ankick.
05.08.2010
Es gibt eine geradezu notwendige Symbiose zwischen Weinbau und Tourismus, die Wechselwirkungen beider Bereiche sind stark und eine gemeinsame Vermarktung eigentlich überaus naheliegend. Nur umsetzen muß man sie eben.
05.08.2010
Österreich ist im Jahr 2000 Gastland auf der "Zentralschweizerischen Ausstellung für das Gastgewerbe, die Hotellerie und die Gemeinschaftsgastronomie", in Branchenkreisen einfach "die ZAGG" genannt.
05.08.2010
Der Reifevorsprung machts möglich:
05.08.2010
Fernsehwerbung für heimische Weinbaugebiete läuft wieder an. Ab 18. Oktober startet die ÖWM erneut ihre TV-Kampagne zur Bewerbung von Österreichs Weinbaugebieten.
05.08.2010
Die neuen Weine des Jahrgangs 2000 sind nicht von schlechten Eltern. Dies stellte auch das Wiener Publikum anläßlich der Präsentation der jungen Österreicher am Dienstag, 7. November, im MAK fest.
05.08.2010
Ein "Junger Österreicher" wird zum "Wein". Gleich vorweg das freudiges Ereignis: Seit dem 6.November darf der ehemals "stürmische" dann "staubige" und jetzt strahlend klare, vergorene Saft edler Trauben auch wirklich "Wein" genannt werden.
05.08.2010
Jüngste Publikationen bestätigen die steigende Anerkennung österreichischer Weine. In der November-Ausgabe des Wine Advocate widmet Robert Parker dem Weinland Österreich erstmals einen Bericht und ausführliche Verkostungsnotizen.
04.08.2010
Über 1500 Weinliebhaber erfreuten sich gestern an den ersten frischen, knackigen, jugendlich fruchtigen Weinen, die im Rahmen der "Junger Österreicher" Präsentation im Museum für angewandte Kunst MAK gezeigt wurden. Gemeinsam mit 110 Winzer und ihren "Jungen Österreichern" und über 80 "Steirische Junker" feierten 6 junge Künstler aus den Meisterklassen Eisler und Kandl.
04.08.2010
Na, schon alle Geschenke beisammen? Oder noch nicht ganz glücklich mit den Ideen à la Krawatte, Parfums & Co? Haben Sie schon mal an was Schickes, Besonderes, Genussvolles gedacht, das für jeden Anlass passend ist und besonders gut den Beschenkten beschreiben kann? Ein Geschenk mit Niveau und Zeitgeist? Schenken Sie doch eine schöne Flasche Wein aus einem besonderen Land, wo aus Innovation und…
04.08.2010
Bereits zum dritten Mal organisierte die „Accademia della muffa nobile“, die italienische „Botrytis-Akademie“ in Bologna, den internationalen Dessertweinwettbewerb „Concorso internazionale di vini passiti“. Das Endresultat stellt einen fulminanten Erfolg burgenländischer Süßweine dar.
04.08.2010
Винная дегустация "Austria Uncorked", проведенная 5 мая 2010 года в Нью-Йорке, привлекла более тысячи посетителей, таким образом став крупнейшей в истории презентацией австрийских вин в США.
04.08.2010
Österreichischer Wein konnte sich in auch in den Krisenzeiten des vergangenen Jahres erfolgreich schlagen. Besonders im heimischen Lebensmitteleinzelhandel setzte sich der Trend der Vorjahre fort: Die Marktanteile stiegen weiter und erreichten 2009 einen Höchstwert.
02.08.2010
Nach den ersten Verkostungen der Jungweine lässt sich quer durch die österreichische Weinbaugebiete an den erfreuten Mienen der Winzer und Fachverkoster eine tiefe Zufriedenheit über das erreichte, hohe Niveau ablesen; diese Mienen haben sich gegenüber der Zeit der Haupternte noch insofern erhellt, als derart gute bis ausgezeichnete Ergebnisse nach den schwierigen Witterungsverhältnissen im Sommer…
30.07.2010
Was ist es? Ist es die Landschaft? Sind es die Menschen? Ist es der Wein? Oder das gute Essen?
Was ist es, das eine Reise in unsere Weinbaugebiete so besonders macht?
23.07.2010
Jedes Jahr präsentiert der SALON Österreichischer Wein die besten Weine Österreichs und die SALON-Wein Auszeichnung gilt als Zeichen höchster Qualität. Aus mehr als 7500 Weinen, die jährlich zu den Landesprämierungen in Wien, Niederösterreich, Steiermark und dem Burgenland eingereicht werden, werden in mehreren strikten Blindverkostungen die besten Weine pro Weinbaugebiet ermittelt, die unter…
22.07.2010
Österreichischer Wein hat sich im abgelaufenen Weinjahr national und international erfolgreich behauptet. „Gestärkt durch den hohen Marktanteil im Inland konnten trotz internationaler Konjunkturflaute die Weinexporte massiv gesteigert werden. Auch in Tschechien sehen wir in Zukunft großes Marktpotenzial für österreichischen Wein“, so Michael Thurner, Geschäftsführer der Österreichischen…
22.07.2010
Die vom 3.-4. April stattfindende Weinmesse „Pravinum“ soll Tore in Tschechien öffnen. Dies gilt nicht nur für den Wein, sondern auch für weitere heimische Agrarprodukte. Mehr als 130 heimische Winzer präsentierten in Prag ihre Topprodukte. Die Weinwirtschaft erwartet sich Image- und Exporterfolge, auch andere agrarische Produkte sollen davon profitieren.
21.07.2010
Soziale Netzwerke – Social Media – sind seit Jahren vieldiskutiert und lösen in einigen Bereichen schon andere Kommunikationsformen ab. Statische Websites im Internet reichen nicht mehr aus, die Kommunikation wird immer schneller, mit oder ohne uns. Es muss gebloggt und getwittert werden, um die wirklich aktiven Weininteressierten dort abzuholen, wo sie sich aufhalten. Und das ist in Social Media.
21.07.2010
Der SALON Österreichischer Wein gilt seit mehr als zwei Jahrzehnten als die Staatsmeisterschaft der heimischen Weine. Kein anderer Weinwettbewerb des Landes baut auf eine so umfassende Teilnahme und ein derart strenges Auswahlverfahren auf. Dadurch ist der SALON Österreichischer Wein der härteste Weinwettbewerb des Landes. In speziellen Kategorien gibt es sogar Bundes-Sieger, die SALON Sieger. Die…
21.07.2010
Das lange Warten hat ein Ende: Der Sturm, erster Vorbote des neuen Weinjahrganges, hat wieder Saison. Seine fruchtige Spritzigkeit verführt zum Genuss und macht ihn zu einem beliebten herbstlichen Getränk, Winzer und Wirte bieten das Herbstjuwel im Glas in großer Vielfalt allerorts an.
20.07.2010
In der Zeit des goldenen Herbstlichtes hat das heimische Wildbret seine Hauptsaison. Kaum ein anderes Naturprodukt bietet so eine breite Geschmacksvielfalt und kann dabei so eine glückliche Verbindung mit dem breiten Spektrum österreichischer Weine eingehen.
20.07.2010
Die Staatsmeisterschaft der österreichischen Weine, der SALON 2005, hat selbst im 18. Jahr seines Bestehens nichts an Aussagekraft verloren. Jährlich zeigt der SALON einen frischen Mix von jungen Newcomern und etablierten „alten Hasen“ der heimischen Weinbranche. Die SALON-Weine 2005, 200 der besten Weine Österreichs, wurden am 4. Juli im Kursalon Hübner erstmalig präsentiert und ausgezeichnet.
20.07.2010
Der Witterungsverlauf des heurigen Frühjahrs und Sommers stimmt die heimischen Winzer positiv. Sonnenstunden und Regenfälle liegen bisher im langjährigen Jahresdurchschnitt. Um bestmögliche Voraussetzungen für ein qualitatives Ernteergebnis zu schaffen, wird die Arbeit der Winzer im Weingarten immer bedeutender.
20.07.2010
Für die 7. völlig revidierte Auflage des Bestsellers "Robert Parker's Wine Buyer's Guide" wurde die sechsköpfige Mannschaft des Wine Advocates mobilisiert, um großteils völlig neue Texte zu schreiben. David Schildknecht hat in dieser Publikation unter anderem die Mehrzahl an Kapiteln betreffend Frankreich geschrieben. Auch die Passagen über Österreichs und Deutschlands Weine, die erstmals…
20.07.2010
Das schwierige Weinjahr kündigte sich schon mit einer langsamen, unregelmäßigen Blüte im Frühjahr an, in der kalte Perioden für eine frühe Dezimierung des Traubenansatzes in Österreichs Weingärten gesorgt haben, und setzte sich dann mit einem Sommer fort, der diese Bezeichnung kaum verdient hat. Dennoch war die Reife zufrieden stellend, als Anfang August Niederschläge einsetzten, die auch den…
20.07.2010
Der Jungweinmarkt in Österreich boomt. Entgegen den internationalen Rückläufen bei großen Jungweinmarken wie Beaujolais Nouveau aus Frankreich oder Novello aus Italien schlägt sich der österreichische Jungwein erfolgreich am Markt. Besonders regionale Jungweinmarken aus Österreichs Weinbaugebieten werden immer beliebter.
19.07.2010
Weinjournalisten von PR-Strategie des österreichischen Weins beeindruckt.
19.07.2010
Vergleicht man das heurige Weinjahr mit dem vergangenen, so findet man viele Übereinstimmungen. Doch genauso gibt es zahlreiche Gegensätze zum Vorjahr. Gleich waren der gute Blüteverlauf, wie auch die Witterung über weite Teile. Für deutliche Unterschiede sorgten manche Wetterkapriolen, die letztendlich auch die Lesezeitpunkte in den einzelnen Weinbaugebieten beeinflussten. Generell ist die Lese…
19.07.2010
Ein kleiner, jedoch sehr feiner, internationaler Jahrgang von insgesamt 28 Absolventen der Weinakademie Österreich graduierte rund um Martini zum Weinakademiker. Die ersten Weinakademiker aus Belgien und Frankreich konnten neben Absolventen aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Spanien und Holland in den Absolventenverband, den "Club der Weinakademiker", aufgenommen werden.
19.07.2010
2005 lag österreichischer Wein hoch im Kurs. In der heimischen Gastronomie und auch im Lebensmitteleinzelhandel verteidigte heimischer Wein seine starke Position. Österreichs sinkender Pro-Kopf-Verbrauch konnte erneut durch positive Exportzahlen, insbesondere im Flaschenweinbereich, kompensiert werden. Auf die verschärfte Konkurrenzlage will man 2006 mit weiteren DAC-Weinen reagieren.
16.07.2010
Die größte Weinfachmesse der Welt, die VINITALY/Verona findet dieses Jahr vom 30 März bis zum 3. April statt.
16.07.2010
Das gewaltige Angebot von ca. 2.600 Weinen und über 100 Destillaten wird so manchen Messebesucher vor die Qual der Wahl stellen. Nachfolgend einige "musts" der VIEVINUM:
16.07.2010
Eine Reihe von nationalen und internationalen Auszeichnungen veranlasste die Gemeinschaft der 17 Weingüter Bioveritas an die Öffentlichkeit zu gehen und die "ausgezeichneten Bioweine" erstmals gemeinsam zu präsentieren.
16.07.2010
Nachdem nun der Großteil der Weinernte 2000 eingebracht worden ist, bestätigen sich die Ansichten jener Experten, die von einer erheblich geringeren Menge aber von äußerst erfreulichen Qualitäten ausgegangen sind. Die Ernte dürfte demnach heuer um ca. 10-15% weniger Wein ergeben als im Vorjahr.
16.07.2010
Eine logische Konsequenz ständiger Bemühungen um Qualität und Marketing ist die zunehmende Anerkennung, die der österreichische Wein in der internationalen Fachpresse erfährt.
16.07.2010
Das Institute of Masters of Wine ist eine internationale Organisation mit Sitz in London, die sich zum Ziel setzt, durch Schulung und professionelle Entwicklungsarbeit höchste Leistungen im Weinbereich zu fördern. Um Mitglied des Institutes zu werden, müssen Aspiranten die Master of Wine-Prüfung bestehen, die die Verkostungsfähigkeiten, Wein-wissen und intellektuelle Fähigkeiten testet. Weltweit…
16.07.2010
Der Weinjournalist Eric Verdier hat im neu erschienenen Guide "Bottin Gourmand" der "1000 besten Weine Frankreichs und der Welt" dem Weinland Österreich einen herausragenden Rang zugedacht.
16.07.2010
Beim Jahrespressegespräch der Österreichischen Weinmarketing im Restaurant Maestro zogen ÖWM-Chef Michael Thurner und Weinbaupräsident Josef Pleil die Bilanz des Geschäftsjahres 2001. Steigende Wertschöpfung aus dem Export, eine stabile Nachfrage im Inland, die Bildung der ersten regionalen Weinkomitees sowie der attraktive Jahrgang 2001 werden positiv verbucht.
16.07.2010
Auf der Salima/Vinex, die vom 5. bis 8. März 2002 in Brünn stattfindet, ist heuer der Nachbar Österreich als Gastland ausgewählt worden.
16.07.2010
Ende gut, alles gut oder kein Fall für schwache Nerven
(Viktor Siegl). Auf einen milden und trockenen Winter, der seiner Bezeichnung kaum gerecht wurde, folgte ein in den meisten Weinbaugebieten ebenso trockenes wie angenehmes Frühjahr, sodass der Austrieb der Reben plangemäß stattfand. Eine frühsommerliche Periode im Mai weckte sogar Erinnerungen an die Wärmerekorde des Jahres 2000. Nach einer…
16.07.2010
Die Pro Wein Düsseldorf ist für die österreichische Weinwirtschaft mit Abstand der wichtigste Auslandauftritt. Über 160 Winzer und Weinhändler aus allen Weinanbauregionen der Alpenrepublik präsentieren sich in diesem Jahr auf einer Gesamtfläche von über 1.300 m². Nur Deutschland, Italien und Frankreich zeigen mehr Aussteller.